Orgel
Seit 2008 bin ich als Organist an der historischen Sieber-Orgel von 1714 in der Wiener Michaelerkirche tätig. Bilder, Disposition und Beschreibung der Sieber-Orgel finden Sie hier.
Bereits während meines Studiums habe ich mich auf Renaissance- und Barockmusik spezialisiert und mich im Zuge dessen viel mit historischen Instrumenten beschäftigt. Bei Teilnahmen an Internationalen Wettbewerben auf historischen Orgeln konnte ich mehrfach als Preisträger hervorgehen:
- „Gaetano Callido“ in Borca di Cadore, Italien (2005)
- „Daniel Herz“ in Brixen, Südtirol (2012)
- „Schnitger Orgelwettbewerb“ in Alkmaar, Holland (2015)
- „Paul-Hofhaimer-Wettbewerb“ in Innsbruck, Österreich (2016)
Mein Repertoire geht jedoch über diesen Schwerpunkt hinaus; Orgelmusik von Romantik über Moderne (z.B. gesamter Zyklus „La Nativité du Seigneur“ von Olivier Messiaen) bis hin zu zeitgenössischer Orgelmusik findet sich in diesem wieder.
Als Organist konzertiere ich international (u.a. Österreich, Italien, Deutschland, Schweiz, Ungarn, Belgien, Niederlande, Frankreich, Dänemark, Russland) und konnte bei mehreren Festivals auftreten (u.a. Schlosskonzerte Tawricheskiy St. Petersburg, Budavari Bach Fesztival, Internationale Sommerkonzerte Dornum, Neustadter Orgelsommer, Bozner Orgelsommer, Harter Orgelkonzerte, Orgelklang im Apfelland, Linzer Orgelsommer, Festival Quintessenz Wien, Gegenklang Wien).
Regelmäßig konzertant zu hören bin ich bei der Konzertreihe „Orgel um 8“, die jährlich von Anfang Mai bis Ende September jeden Samstag um 20.00 Uhr in der Wiener Michaelerkirche stattfindet. Dabei wird die Sieber-Orgel in einem halbstündigen Konzert mit anschließender Orgelführung vorgestellt.
Als Continuospieler bin ich projektbezogen mit diversen Formationen auf historischem Instrumentarium (u.a. Ensemble Delirio, Ensemble Commovendo) tätig.
Für Informationen und Konzertanfragen kontaktieren Sie mich unter schuenmanuel@yahoo.it!
Hörproben
Heinrich Scheidemann: Surrexit pastor bonus
J.S. Bach: Trio in G Dur, BWV 1027a – Manuel Schuen
Danksagmüller: Estampie (2007)
Sweelinck: Toccata secundi toni
D. Buxtehude: Präludium in g-moll, BuxWV 149
Chor- und Ensembleleitung
Als Leiter der Kirchenmusik in der Wiener Michaelerkirche („Musica Michaelis“) führe ich regelmäßig – vor allem an kirchlichen Hochfesten, aber auch bei außer-liturgischen Konzerten – Musik aus dem reichen Schatz der musica sacra auf, sowohl als Dirigent, als auch als leitender Continuospieler. Dabei stelle ich Vokal- und Instrumentalensembles verschiedener Größe und Besetzung aus professionellen Musikerinnen und Musikern zusammen. Schwerpunkte liegen dabei auf Barockmusik mit historischem Instrumentarium und auf Musik der Wiener Klassik.
Am 9.6.2019 wurde die Pfingstliturgie aus der Michaelerkirche live im Fernsehen übertragen (ORF und ZDF) mit der Aufführung der Kantate zum 1. Pfingsttag „Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten!“, BWV 172. Diese Übertragung finden sie hier.
Ein weiteres Highlight war für mich die Aufführung von Hugo Distlers „Totentanz“, mit einer Inszenierung von Elisabeth Hillinger (zum Trailer).
Von 2006 bis 2017 war ich künstlerischer Leiter des Unisono Chores Wien. Mit diesem ambitionierten Laienchor habe ich ein umfangreiches Repertoire sowohl geistlicher als auch weltlicher Chorliteratur aus verschiedenen Jahrhunderten erarbeitet. Ein Video von H.L. Hasslers Tanzen und springen ist hier zu sehen, aufgenommen beim Konzert „Unter freiem Himmel“ am 19. Mai 2017 im Innenhof des Salvatorianerklosters St. Michael (Video by Iago Recinos, iagorec.com). Weitere Informationen über den Unisono Chor Wien finden Sie auf www.unisono-chor.at.
Zudem bin ich als Referent bei Chorseminaren und Chorleitungskursen tätig (u.a. ICAK – Internationale Chorakademie Krems, „TetrArts“-Chorseminar Maria Rain/Kärnten, Chorleiterfortbildungsseminar auf Schloss Goldrain/Südtirol, Masterclass für Dirigierstudierende der Musikuniversität „Yonsei“/Südkorea).
Hörproben
Manuel Schuen: Kyrie, Messa ladina
H.L. Hassler: Tanzen und springen
Ensemble Vox Archangeli
Das „Ensemble Vox Archangeli“, dessen Name Bezug auf den Erzengel Michael nimmt, wurde 2010 als solistisch besetztes Vokalensemble der Wiener Michaelerkirche gegründet, wo es regelmäßig Hochämter und Konzerte gestaltet. Das Ensemble beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit geistlicher Vokalmusik des 16. Jahrhunderts. Die Kernbesetzung bilden seit 2019: Verena Hofer-Nill (Cantus), Martina Hübner (Altus), Juan Sebastián Acosta (Tenor) und Manuel Schuen (Bassus und Leitung).
Gelegentlich wird die vierstimmige a cappella-Besetzung durch zusätzliche Vokalstimmen bzw. durch Instrumente wie Orgel oder Gambenconsort erweitert. Zu den für uns besonderen Auftritten der letzten Jahre zählen das „Jeunesse“-Konzert mit dem Organisten Martin Riccabona (gesendet auf Ö1), das Konzert „Dolce e Forte“ mit „I cantori da Verméi“ aus dem Trentino und die Mitwirkung beim Festival „Quintessenz“ der Wiener Franziskanerkirche.
Neben Renaissancemusik führt das Ensemble auch immer wieder zeitgenössische Musik, darunter auch Uraufführungen, auf: Es seien hier u.a. die Aufführung der „Ostermusik in Dorisch“ und die Uraufführung des Auftragswerkes „Adventmusik“, beide aus der Feder von Wolfgang Sauseng, genannt. Erstere ist im Rahmen der Produktion „Musica Michaelis“ 2014 auch auf CD erschienen (erhältlich im Pfarrbüro der Michaelerkirche).
Für Konzertanfragen kontaktieren Sie mich unter schuenmanuel@yahoo.it!
Hörproben und weitere Informationen unter www.voxarchangeli.at.
Hörproben
Orlando di Lasso: Missa octo vocum – Ad imitationem Bell’ Amfitrit’ Altera: Gloria
G.P. da Palestrina: Dum complerentur
Lehrtätigkeit
Seit Oktober 2013 bin ich als Dozent für Continuo-, Basso-seguente-Spiel und Intavolierung sowie Ensemblearbeit am Institut für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien tätig. Diese Fächer sind Teil des Schwerpunktes „Frühe Ensemblemusik“ im Masterstudium Kirchenmusik.
Im Masterstudium Orgel leite ich seit 2017 das Seminar „Aufführungspraxis auf historischen Orgeln mit Exkursion“.
Zudem bin ich Korrepetitor in der Gesangsklasse von Univ.-Prof. Birgid Steinberger.
Einen Eindruck vom Institut können sie mit diesem Imagefilm gewinnen. Weitere Informationen zum Studienangebot und den diversen Aktivitäten des Institutes erhalten Sie unter www.mdw.ac.at/iok.